Offene Seminare
Eintägiges Seminar
09. April 2019 Darmstadt (Nähe Hbf., auch aus Frankfurt, Heidelberg und Mannheim sehr gut zu erreichen)
07. Mai 2019 Stuttgart
20. Mai 2019 München
21. Nov. 2019 Stuttgart
Immer mehr mittelständische Unternehmen sind dem Problem des Fachkräftemangels ausgesetzt. Es wird zunehmend schwerer, Fachkräfte, junge Talente, Auszubildende, Praktikant(inn)en und Ferienjobber(innen) zu finden. Vor diesem Hintergrund wird mit diesem Seminar ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um über strategische und operative Maßnahmen der Herausforderung des Fachkräftemangels im Mittelstand begegnen zu können. Im Seminar wird das Employer Branding thematisiert. Ferner werden unausgeschöpfte Potenziale und neue Wege im Personalmarketing aufgezeigt.
Zweitägiges Seminar
10.-11. April 2019
12.-13. Nov. 2019
Der Verkauf von erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen erfordert neben der fachlich-technischen Kompetenz auch soziale und methodische Kompetenzen, das heißt Soft-Skills. Gerade das Aneignen und Vertiefen dieser weichen Erfolgsfaktoren ist ausschlaggebend dafür, die Kundenakquise professionell und strukturiert angehen, den Kunden überzeugen und begeistern sowie ihn im Laufe der Zusammenarbeit „weiterentwickeln“ zu können. Dann gelingt es dem Mitarbeiter im technischen Vertrieb, vorhandene Erfolgspotenziale auszuschöpfen und die vereinbarten Ziele zu erfüllen.
Zweitägiges Seminar
15.-16. April 2019
14.-15. Nov. 2019
Der Produktmanager ist für den Erfolg „seiner“ Produktgruppe verantwortlich – das ist eine Herausforderung in strategischer und inhaltlicher Hinsicht. Sich ständig verändernde Marktbedingungen, stark steigende Kundenansprüche im internationalen Wettbewerb und immer kürzer werdende Produkt-Lebenszyklen erfordern mehr denn je kundengerechte Innovationen. Der Produktmanager muss deshalb die komplexen Zusammenhänge und die Dynamik der Märkte verstehen, den Überblick behalten und die richtigen Schlussfolgerungen für den Erfolg kurz- und langfristiger Aktionen ziehen. Mit wirksamen marktanalytischen und strategischen Methoden gelingt es ihm, Erfolg versprechende Produkt-Marketing-Konzepte zu entwickeln.
Zweitägiges Seminar
08.-09. Mai 2019
19.-20. November 2019
Die Globalisierung und die Digitalisierung erhöhen die Dynamik der Märkte. Produktzyklen verkürzen sich, der Preisdruck wird größer und der Wettbewerb härter. Dass Pläne und Strategien seltener aufgehen, liegt an der wachsenden Komplexität. Schnelligkeit und Kundenutzen – das ist es, was für Unternehmen heute zählt. Die bekannten Werkzeuge des klassischen Projektmanagements reichen häufig nicht mehr aus, um diese Herausforderungen zu meistern.
Mit agilen Methoden wie Scrum können Unternehmen flexibel und schnell auf veränderte Projektanforderungen und neue Rahmenbedingungen reagieren sowie bessere Produkte und Lösungen in kürzerer Zeit liefern. Kurze Arbeitszyklen, häufige Feedbackschleifen und selbstorganisierende Teams zeichnen Scrum aus. Scrum stellt das bisherige Führungsverständnis auf den Kopf. Servant Leader verstehen sich als Unterstützer, Entwickler und Coach der Mitarbeiter(innen) und des Teams. All das funktioniert nicht bedingungslos: agile Prinzipien basieren auf einer Unternehmenskultur, die auf den Werten Fokus, Mut, Offenheit, Selbstverpflichtung und Respekt fußt.