Fachkräfte gewinnen mit Google - Google Ads, Google for Jobs oder SEO?
Viele Unternehmen sind im Zeitalter des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels in der kritischen Situation, Personal gewinnen zu wollen. Sie setzen dabei auf die etablierten Maßnahmen des Personalmarketings, wie zum Beispiel Jobbörsen. Doch „die klassischen Jobbörsen sind ein Auslaufmodell“ (W&V, 48/2015). Denn vielfach wird verkannt, dass laut der „Candidate Experience Awards“-Studie inzwischen bereits ein Drittel aller Bewerber(innen) über Suchmaschinen wie Google nach Stellenangeboten suchen. Andere Quellen sprechen sogar von bis zu 70%.
Geben Fachkräfte, Nachwuchstalente, Auszubildende und Praktikanten bei Google ihre Jobsuche ein, werden ihnen drei „Ergebnisbereiche“ angezeigt. Ganz oben stehen die Anzeigen namens Google Ads, dann folgen Suchergebnisse in Form einer blauen Box namens Google for Jobs und letztendlich werden die Suchtreffer aufgrund der Suchmaschinenoptimierung (SEO) präsentiert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Ihr Unternehmen in diesen drei „Ergebnisbereichen“ sichtbar ist und sichtbar sein sollte?
Google Ads werden eigentümlicherweise fast nur von den gängigen Jobbörsen genutzt. Die Stellenangebote eines einzelnen Unternehmens findet man dort selten. Statt auf Augenhöhe mit den Jobbörsen wahrgenommen zu werden, finden die aktiv Suchenden die Stellenangebote eines einzelnen Unternehmens erst dann, wenn sie die Anzeigen der Jobbörsen anklicken und dort mühevoll recherchieren. Dabei stoßen sie aber auch auf konkurrierende Stellenangebote. Der Grund für diesen Missstand ist, dass den meisten Unternehmen Google Ads als Maßnahme des Personalmarketings noch unbekannt ist. Somit liegt darin die Chance, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz am Arbeitsmarkt zu erzielen. Doch wie funktioniert das komplexe System „Google Ads“? Wie können sie auf effiziente Art und Weise eingesetzt werden? Auf diese Fragen gibt der praxisorientierte und interaktive Business-Vortrag Antworten und führt Sie in die Welt des Suchnetzwerkes der Google Ads ein. Er gibt Ihnen erste Hinweise, eine eigene Kampagne zu gestalten oder eine bestehende Kampagne im Suchnetzwerk zu optimieren.
Den zweiten „Ergebnisbereich“ in Form von Google for Jobs gibt es in Deutschland erst seit Mai 2019. Damit wirbelt Google die internetbasierte Jobsuche in Deutschland gehörig durcheinander. Denn es ändert sich gleich vieles für mehrere Akteure. Aktiv Jobsuchende, Jobanbieter und Jobbörsen sind gleichermaßen betroffen. Google for Jobs ist keine neue Jobbörse, sondern „nur“ ein neues Feature auf der Google-Seite. Es ist nicht möglich, sich dort als Unternehmen einzutragen. Aber man kann einiges dafür tun, um dort Sichtbarkeit zu erlangen und somit gefunden zu werden. Im Vortrag werden hierzu Handlungsempfehlungen formuliert.
Der dritte allseits bekannte „Ergebnisbereich“ der organischen Suchtreffer aufgrund der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird im Vortrag den Google Ads und Google for Jobs gegenübergestellt und einer Bewertung unterzogen, so dass die Teilnehmenden eine Priorisierung ihrer Internetmarketing-Aktivitäten vornehmen können.
Inhalt:
- Weiterentwicklung des Personalmarketings
- Google Ads
- Zunehmende Bedeutung von Google Ads
- Merkmale, Ziele, Erwartungen und Grenzen von Google Ads im Suchnetzwerk
- Funktionsweise des Suchnetzwerks
- Keywords und Anzeigen
- Erfolgskontrolle und Auswertung anhand von Online-Kennzahlen
- Google for Jobs
- Veränderungen bei Jobsuchenden, Jobanbietern und Jobbörsen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Hinblick auf die Sichtbarkeit
- Bewertung von Google Ads, Google for Jobs und Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Vortragsdauer:
Ca. 1,5h mit anschließender Diskussion
Zielgruppe:
Der Vortrag richtet sich an Unternehmer(innen) sowie an Verantwortliche aus dem Personalmarketing und Recruiting mit keiner oder wenig Erfahrung mit Google Ads und Google for Jobs. Der Vortrag richtet sich nicht an Privatpersonen, Werbeagenturen u.ä.
Datum und Orte:
Termine 2021 werden noch bekannt gegeben.
Kosten pro Person:
60,00 € zzgl. 19% USt. = 71,40 €.
Hinweis:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Beachten Sie bitte auch unsere Seminare mit Fördermitteln zu diesem Thema.